Unsere Ansprechpartner

Frau Dr. A. Merger
OStD’in, Schulleiterin
Terminvereinbarungen über das Sekretariat
Tel.: 06221-5832120
N.N
stellv. Schulleitung
Terminvereinbarungen über das Sekretariat
Tel.: 06221-5832120

Herr A. Lenz
StD, Abteilungsleiter
alexander.lenz@hoelderlin-heidelberg.de
Ansprechpartner für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich

Herr Dr. A. Goebel
StD, Abteilungsleiter
alexander.goebel@hoelderlin-heidelberg.de
Ansprechpartner für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich

Herr M. Lindenbach
StD, Abteilungsleiter
mario.lindenbach@hoelderlin-heidelberg.de
Ansprechpartner für den sprachlich-literarisch-künstlerischen Bereich

Frau Hornig
Tel.: 06221 5832120

Frau Holzer
Tel.: 06221 5832300
(vormittags)
Das Sekretariat befindet sich im 1. OG in Raum 212, Eingang über die Plöck 40-42.
Krankmeldungen für Schülerinnen und Schüler können telefonisch ab 07.15 Uhr übermittelt werden oder über unser Online-Krankmeldeformular.
Hölderlin-Gymnasium
Plöck 40-42
69117 Heidelberg
Tel.: 06221/58 32 120
Fax: 06221/58 32 440
Email: sekretariat@hoelderlin-heidelberg.de
Öffnungszeiten für Besucher:
Montag – Donnerstag: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr
Freitag: 08.00 – 12.30 Uhr

Das Büro des Hausmeisters befindet sich im EG im Foyer
Kollegium
Herr Bauer Philipp
Kurzzeichen: baue
E-Mail Adresse:
philipp.bauer@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Böhm Michael
Kurzzeichen: boeh
E-Mail Adresse:
michael.boehm@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Buselmeier Marlene
Kurzzeichen: bume
E-Mail Adresse:
marlene.buselmeier@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Cappelletti-Stiehl Laura
Kurzzeichen: capp
E-Mail Adresse:
laura.cappelletti-stiehl@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Cramer-Konrad Christian
Kurzzeichen: cram
E-Mail Adresse:
christian.cramer@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Dahmen Silke
Kurzzeichen: dahm
E-Mail Adresse:
silke.dahmen@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Demirag Silke
Kurzzeichen: demi
E-Mail Adresse:
silke.demirag@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Dobelmann Michel
Kurzzeichen: dobe
E-Mail Adresse:
michel.dobelmann@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Dorner Simon
Kurzzeichen: dorn
E-Mail Adresse:
simon.dorner@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Dralle Janina
Kurzzeichen: dral
E-Mail Adresse:
janina.dralle@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Dürr Natalie
Kurzzeichen: duer
E-Mail Adresse:
natalie.duerr@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Eisenhofer Brigitte
Kurzzeichen: eise
E-Mail Adresse:
brigitte.eisenhofer@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Federolf Paul
Kurzzeichen: fede
E-Mail Adresse:
paul.federolf@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Finke Nicolas
Kurzzeichen: fink
E-Mail Adresse:
nicolas.finke@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Dr. Fischer-Hupe Kristine
Kurzzeichen: fihu
E-Mail Adresse:
kristine.fischer-hupe@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Fix Michael
Kurzzeichen: fix
E-Mail Adresse:
michael.fix@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Folkers-Grabe
Kurzzeichen: folk
E-Mail Adresse:
gesine.folkers@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Frey Karin
Kurzzeichen: frey
E-Mail Adresse:
karin.frey@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Friedrich-Feier Lena
Kurzzeichen: frie
E-Mail Adresse:
lena.friedrich-feier@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Geierhos Sabine
Kurzzeichen: geie
E-Mail Adresse:
sabine.geierhos@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Glanz Patrick
Kurzzeichen: glan
E-Mail Adresse:
patrick.glanz@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Dr. Goebel Alexander
Kurzzeichen: goeb
E-Mail Adresse:
alexander.goebel@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Gölz Cornelia
Kurzzeichen: goel
E-Mail Adresse:
cornelia.goelz@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Gölz Julia
Kurzzeichen: goju
E-Mail Adresse:
julia.goelz@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Hanke Luzia
Kurzzeichen: hank
E-Mail Adresse:
luzia.hanke@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Heinrich Beate
Kurzzeichen: hein
E-Mail Adresse:
beate.heinrich@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Hirscher Ute
Kurzzeichen: hirs
E-Mail Adresse:
ute.hirscher@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Hochhuth Ina
Kurzzeichen: hoch
E-Mail Adresse:
ina.hochhuth@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Dr. Isert Dagmar
Kurzzeichen: iser
E-Mail Adresse:
dagmar.isert@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Janoschka Roman
Kurzzeichen: jano
E-Mail Adresse:
roman.janoschka@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Jedamzik-Berstel Katrin
Kurzzeichen: jeda
E-Mail Adresse:
katrin.jedamzik-berstel@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Kaspar Werner
Kurzzeichen: kasr
E-Mail Adresse:
werner.kaspar@hoelderlin-heidelberg.de
Herr König Thomas
Kurzzeichen: koen
E-Mail Adresse:
thomas.koenig@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Korder Corinna
Kurzzeichen: kord
E-Mail Adresse:
corinna.korder@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Korn Friederike
Kurzzeichen: korn
E-Mail Adresse:
friederike.korn@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Kreis Alexander
Kurzzeichen: kreis
E-Mail Adresse:
alexander.kreis@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Lenz Alexander
Kurzzeichen: lenz
E-Mail Adresse:
alexander.lenz@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Lindenbach Mario
Kurzzeichen: lind
E-Mail Adresse:
mario.lindenbach@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Lohscheller Sven
Kurzzeichen: lohs
E-Mail Adresse:
sven.lohscheller@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Luboeinski Dorothee
Kurzzeichen: lubo
E-Mail Adresse:
dorothee.luboeinski@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Maruhn Lydia
Kurzzeichen: maru
E-Mail Adresse:
lydia.maruhn@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Masomi Laila
Kurzzeichen: masm
E-Mail Adresse:
laila.masomi@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Matuschka Annarita
Kurzzeichen: matu
E-Mail Adresse:
annarita.matuschka@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Mickeler Katja
Kurzzeichen: mick
E-Mail Adresse:
katja.mickeler@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Mohr Christine
Kurzzeichen: mohr
E-Mail Adresse:
christine.mohr@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Moos-Erg Christine
Kurzzeichen: moer
E-Mail Adresse:
christine.moos-erg@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Müller Steffanie
Kurzzeichen: mues
E-Mail Adresse:
steffi.mueller@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Perotto Caroline
Kurzzeichen: pero
E-Mail Adresse:
caroline.perotto@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Poggenhans Nicolai
Kurzzeichen: pogg
E-Mail Adresse:
nicolai.poggenhans@hoelderlin-heidelberg.de
Frau von Prittwitz Amelie
Kurzzeichen: prit
E-Mail Adresse:
amelie.prittwitz@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Rehage Rosemarie
Kurzzeichen: reha
E-Mail Adresse:
rosemarie.rehage@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Rellum Helena
Kurzzeichen: rell
E-Mail Adresse:
helena.rellum@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Richter Jörg
Kurzzeichen: rich
E-Mail Adresse:
joerg.richter@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Ritschi Frederik
Kurzzeichen: rits
E-Mail Adresse:
frederik.ritschi@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Rutherford Erica
Kurzzeichen: ruth
E-Mail Adresse:
erica.rutherford@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Schäfer Paul
Kurzzeichen: scha
E-Mail Adresse:
paul.schaefer@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Schmelzle Sophia
Kurzzeichen: schm
E-Mail Adresse:
sophia.schmelzle@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Schnepf Silke
Kurzzeichen: schn
E-Mail Adresse:
silke.schnepf@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Schuler Katja
Kurzzeichen: schu
E-Mail Adresse:
katja.schuler@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Shamlou Clara
Kurzzeichen: sham
E-Mail Adresse:
clara.shamlou@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Spohr Seraina
Kurzzeichen: spoh
E-Mail Adresse:
seraina.spohr@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Stech Isabel
Kurzzeichen: stec
E-Mail Adresse:
isabel.stech@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Steigmann Thomas
Kurzzeichen: stei
E-Mail Adresse:
thomas.steigmann@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Straßheim Steffen
Kurzzeichen: stra
E-Mail Adresse:
steffen.strassheim@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Straub Natalie
Kurzzeichen: strn
E-Mail Adresse:
natalie.straub@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Teubner Markus
Kurzzeichen: teub
E-Mail Adresse:
markus.teubner@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Textor Manuela
Kurzzeichen: text
E-Mail Adresse:
manuela.textor@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Treugut Sibylle
Kurzzeichen: treu
E-Mail Adresse:
sibylle.treugut@hoelderlin-heidelberg.de
Dr. Ulmer Judith
Kurzzeichen: ulme
E-Mail Adresse:
judith.ulmer@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Dr. Unger Anne
Kurzzeichen: unge
E-Mail Adresse:
anne.unger@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Wachenfeld Karoline
Kurzzeichen: wach
E-Mail Adresse:
karoline.wachenfeld@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Wagner Karoline
Kurzzeichen: wagn
E-Mail Adresse:
karoline.wagner@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Weber Jens
Kurzzeichen: webe
E-Mail Adresse:
jens.weber@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Weppelmann Johanna
Kurzzeichen: wepp
E-Mail Adresse:
johanna.weppelmann@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Werner Georg
Kurzzeichen: wern
E-Mail Adresse:
georg.werner@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Wiehle Markus
Kurzzeichen: wieh
E-Mail Adresse:
markus.wiehle@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Wohlgemuth Elfriede
Kurzzeichen: woge
E-Mail Adresse:
elfriede.wohlgemuth@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Wohlleben Ute
Kurzzeichen: wohl
E-Mail Adresse:
ute.wohlleben@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Wölz Thomas
Kurzzeichen: woel
E-Mail Adresse:
thomas.woelz@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Zajonc Monika
Kurzzeichen: zajo
E-Mail Adresse:
monika.zajonc@hoelderlin-heidelberg.de
Herr Zansinger Udo
Kurzzeichen: zans
E-Mail Adresse:
udo.zansinger@hoelderlin-heidelberg.de
Stand: 02.10.2025

Michael Steinke, J1

Julius Roman, 9a

Benjamin Uhlmann, 9b

Tabea Schaaf, 10b

Jonathan Kliesch, 8a


Link zur Homepage der SMV: www.smv-hoelderlin.net
Die SMV – das bedeutet SchülerMitVerantwortung
Verantwortung übernehmen in der SMV die Schülersprecher, die einmal im Jahr von der Schülerschaft gewählt werden, die Klassensprecher sowie viele Schüler, die sich an der Schule in verschiedenen Bereichen engagieren wollen. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass sich die Schüler an unserer Schule wohlfühlen. Die beiden Verbindungslehrer unterstützen und beraten die Schülersprecher bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Sie sind ebenfalls Ansprechpartner für die Schülerschaft, bspw. in Konfliktsituationen, und fördern den Kontakt zwischen Schülern, Lehrern, Schulleitung und Eltern.
Wie sieht die Arbeit der SMV aus?
Die Schülersprecher vertreten die Interessen der Schüler und sind das Bindeglied zwischen Schülern und Lehrern. Sie treffen sich regelmäßig mit den Verbindungslehrern und der Schulleitung, können in den Schulgremien bei wichtigen Entscheidungen mitwirken und das Schulleben so aktiv mitgestalten. In sogenannten „AKs“ (Arbeitskreisen) finden sich Schüler aller Klassenstufen zusammen und organisieren Aktionen und Veranstaltungen an unserer Schule, z.B. Osteraktion, Kostüm-Contest an Karneval, die Unterstufendisco oder den Weihnachtsbasar.
Wer kann in der SMV mitwirken?
In der SMV können alle Schüler mitwirken, die Lust haben, sich zu engagieren und etwas bewegen wollen.
Der Elternbeirat am Hölderlin
Die Mitarbeit der Eltern bei der Gestaltung des Schullebens nimmt am Hölderlin-Gymnasium einen breiten Raum ein. Möglichkeiten zu Dialog und Engagement bieten sich für die Eltern nicht nur bei Elternabenden und an Elternsprechtagen sondern vor allem auch in Arbeitskreisen. Veranstaltungsreihen wie die „Hölderlin-Abende“ oder „Hölderlin macht Schule“ werden von den Eltern initiiert und organisiert. Schulfeste und Projekttage sind ohne die Mithilfe der Eltern nicht denkbar. Als Mitbestimmungsorgan hat der Elternbeirat wesentlichen Anteil an der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung im Schulbereich.
In den „Hölderlin-Infos“ , können sich die Eltern über die Arbeit der Schule informieren und selbstverständlich auch eigene Beiträge beisteuern.
Vorsitzende:
Mei El Sayed
Stellvertreterin:
Daniela Depeweg
E-Mail Adresse an beide Vorsitzende:
elternbeirat@hoelderlin-heidelberg.de
Erweitertes Vorstandsteam:
Mareike Schamoni
Naemi Bensing
Laura Sobez
Mitglieder der Schulkonferenz 2024/25:
Laura Sobez
Nicole Ille
Andreas Fellner
Stellvertreter*innen:
Tobias Rhode
Naemi Bensing
Silke Fontius
Arbeitskreis Lehrerversorgung Hölderlin
Herr Lutz Scheerbaum
Frau Patricia Röser
Frau Christine Bruckmann
Geschäftsordnung des Elternbeirats:
Geschäftsordnung EBV 2022
Untenstehend finden Sie Mustereinladungen und eine Protokollvorlage für die Elternabende, welche Sie nutzen können. Die Protokollvorlage lässt sich herunterladen und per Hand, aber auch elektronisch per Laptop ausfüllen.

Frau Sonia Salman
(Soziale Arbeit / Sozialpädagogin (B.A.), Theaterpädagogin BuT)
sonia.salman@friedrichstift.de
Tel.: +49 171 33 48 171

Frau Milena Bogenschütz
(Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin (B.A.))
milena.bogenschuetz@friedrichstift.de
Tel.: +49 170 4111040
Bürozeiten:
Mi und Do 9:00 – 14:00 Uhr
in Haus 6 Raum 129.1
(hinter Lehrmittelbibliothek)
Die Schulsozialarbeit befindet sich im Raum 110 neben dem Vertretungsplan in Haus 3 und ist in der Regel am Montag bis Freitag für alle Schüler*innen, das Lehrerkollegium und die Elternschaft vor Ort. Termine bitte per E-Mail oder Telefon (siehe oben) vereinbaren oder in der ersten großen Pause zwischen 09:25 und 09:45 Uhr im Büro vorbeikommen. Gespräche sind persönlich an der Schule oder digital (Videokonferenz oder Telefonat) möglich.
Schwerpunkte der Schulsozialarbeit sind:
- Beratung und Vermittlung für einzelne Schüler und Schülerinnen, Eltern oder Lehrer*innen zu vielen unterschiedlichen Themen. Häufig geht es um Lernen, Selbstorganisation, Schulstress, Ängste, übermäßiger Medienkonsum, Krankheiten (z.B. Depressionen, Phobien), Schwierigkeiten in der Klasse oder Familie, Unsicherheiten mit Freunden an der Schule, Suche nach Hilfe bei Sucht, Fragen rund um die Pubertät und vieles mehr.
- Projekte mit Gruppen und Klassen an der Schule mit Schwerpunkt der 5. und 6. Klassen.
Informationen und Links:
- Infoflyer Schulsozialarbeit 2025
- Schulsozialarbeit Stadt Heidelberg (URL: heidelberg.de – Schulsozialarbeit)
Frau Sendler (Foto) wird im Schuljahr 25/26 von Frau Elke Schächtelin vertreten
Termine können von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern persönlich oder per E-Mail vereinbart werden.
Die Aufgaben der Beratungslehrerin beinhalten:
1. Die Schullaufbahnberatung
- bei Schulwechsel
- bei der Auswahl anzustrebender Bildungsabschlüsse
- bei Versetzungs- und Wiederholungsentscheidungen
- über mögliche weitere bzw. alternative Bildungswege
2. Beratung bei Schwierigkeiten im Lern-und Arbeitsverhalten
- Motivation
- Konzentration
- Organisation
- Disziplin
- Zeitmanagement
3. Beratung bei Problemen mit der Bewältigung des Schulalltags
- Überforderung, Schulstress
- Schulunlust und Schulvermeidung
- Prüfungsangst
–> Flyer Elke Schächtelin
–> Flyer Beratungslehrkräfte
–> Externe Beratungsstellen
–> Flyer psychosoziale Sprechstunde

Dr. Judith Ulmer
(sie/ihr)
Liebe Schüler*innen,
seit dem Schuljahr 2016/17 bin ich nicht mehr nur Lehrer für Deutsch und Geschichte, sondern auch Genderbeauftragter am Hölderlin.
Unter dem englischen Begriff „gender“ fasst man alle die Themen zusammen, die mit der Geschlechtsidentität und mit der Sexualität bzw. sexuellen Orientierung zu tun haben.
Meine Aufgabe als Genderbeauftragter ist es, allen Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Referendar*innen als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen, die Fragen rund um das Thema Homo-, Bi- oder Transsexualität haben und/oder auf der Suche nach ihrer eigenen Geschlechtsidentität sind.
Wenn sich ein Junge eher zu Jungs hingezogen fühlt, wenn sich ein Mädchen in Mädchen verliebt oder wenn man sich da eigentlich gar nicht festlegen will, dann ist das zuerst oft verwirrend, vielleicht sogar peinlich und furchteinflößend. Da ich selbst mit einer Frau verheiratet bin, kann ich diese Verwirrung und Ängste verstehen. Ich weiß aber auch, dass es sich ganz normal und überhaupt nicht peinlich anfühlen muss, homosexuell zu sein.
Außerdem ist die Suche nach der eigenen geschlechtlichen Identität nicht immer klar und einfach. Bin ich wirklich ein Mädchen, wenn ich den übrigen Mädels doch innerlich gar nicht ähnlich bin? Kann ich ein Junge sein, wenn ich mich gar nicht so fühle wie die anderen Jungs? Muss ich mich überhaupt einem der beiden Geschlechter zugehörig fühlen? Auch diese Fragen beschäftigen mich als nonbinären Menschen und viele andere immer wieder im Leben.
Ich möchte an unserer Schule dazu beitragen, dass das Thema schwul, lesbisch, bi oder trans zu sein, selbstverständlicher und die Suche nach der eigenen Geschlechtsidentität einfacher wird!
Wenn Ihr Euch also von diesen Themen angesprochen fühlt, dann nehmt bitte mit mir Kontakt auf – vielleicht weil Ihr selbst ähnlich empfindet, unsicher seid oder weil Ihr einfach Fragen habt. Ihr könnt mich jederzeit persönlich ansprechen, eine Nachricht in mein Fach legen oder eine Mail schreiben (judith.ulmer@hoelderlin-heidelberg.de). Selbstverständlich werde ich alle unsere Gespräche vertraulich behandeln. Dasselbe Angebot gilt natürlich auch für alle Eltern, Lehrer*innen und Referendar*innen.
Ich freue mich, wenn Ihr auf mich zukommt!

Herr Thomas Steigmann
Oberstufenberater
thomas.steigmann@hoelderlin-heidelberg.de
Raum 326, Tel.: (06221) 5832442
Ansprechpartner für
J1 (Abitur 2027)

Frau Dr. Dagmar Isert
Oberstufenberaterin
dagmar.isert@hoelderlin-heidelberg.de
Raum 326, Tel.: (06221) 5832442
Ansprechpartnerin für
Klasse 10 (Abitur 2028) und J2 (Abitur 2026)
Aufgaben der Oberstufenberatung
- Information der Schülerinnen und Schüler und Eltern ab Klasse 10 zum Kurssystem, zur Fachhochschulreife und zum Abitur
- Beratung sowie Verwaltung der Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in Leistungsfragen, Kursbelegungen und Prüfungsangelegenheiten
- Zeugnisangelegenheiten in Jahrgangsstufe 1 und 2, soweit sie nicht einzelne Fachnoten betreffen
- Erstellung der Klausurenpläne für die Jahrgangsstufen 1 und 2
- Unterstützung der Schulleitung in der Organisation der Kursstufe und des Abiturs
- Durchführung der Kurswahlen in Klasse 10
- Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, welche die Schule zur Kursstufe wechseln möchten (Abgänge und Zugänge) – die endgültige Aufnahme erfolgt über die Schulleitung
- Beratung zu Formalitäten bei längeren Auslandsaufenthalten in Klasse 10
Dokumente zur Oberstufe
Siehe Informationen/Oberstufe.
Frau Dr. Dagmar Isert
dagmar.isert@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Brigitte Eisenhofer
brigitte.eisenhofer@hoelderlin-heidelberg.de
Frau Dr. Anne Unger
anne.unger@hoelderlin-heidelberg.de
Die MINT-Koordinatorinnen beraten Schülerinnen und Schüler in allen Fragen der MINT-Förderung. Sie informieren Schülerinnen und Schüler über die vielfältigen Angebote im MINT-Bereich und unterstützen sie bei der Bewerbung auf außerschulische Förderprogramme.
Ansprechpartnerinnen Lernmittelbücherei
Für die Lernmittelbücherei (Raum 130) sind Frau C. Perotto und Frau G. Folkers-Grabe zuständig.
Öffnungszeiten im SJ 2025-26:
Donnerstag, 09.25 Uhr – 09.45 Uhr

Der Bund der Freunde des Hölderlin-Gymnasiums Heidelberg ist ein gemeinnütziger Verein mit langer Tradition. Gegründet 1923 zur Unterstützung der Höheren Mädchenschule Heidelberg hatte sich der Verein das Ziel gesetzt, die Bildung der Mädchen in vielseitiger Form zu unterstützen. Hierfür wurde im Jahr 1928 das Landschulheim Waldeck erworben, das den Schülerinnen zur Erholung diente und gemeinsame Erlebnisse in der Natur ermöglichte. Mit dem Verkauf dieses Landschulheims im Jahre 1982 wurde der Grundstock für die bis heute erfolgreiche Arbeit des BdF gelegt. Die Pflege und Förderung des „Hölderlin-Geistes“ geschieht auf unterschiedlichste Weise, wie Sie auf unserer Website sehen können:
https://bund-der-freunde-hoelderlin.de
Wir freuen uns sehr, mit der neuen Schulwebsite einen Beitrag zur modernen Darstellung unserer Schule leisten zu können und hoffen, auch in Zukunft viele Projekte im Sinne eines lebendigen und vielfältigen Schulalltags begleiten zu können.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit oder Mitgliedschaft im BdF haben, besuchen Sie unsere Website und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit unterstützten.
Ansprechpartnerin Schulpraktika
Zuständig für die Betreuung der Studierenden im Schulpraxissemester und im Orientierungspraktikum ist Marlene Buselmeierals, Ausbildungslehrerin (marlene.buselmeier@hoelderlin-heidelberg.de).
Sowohl das Schulpraxissemester als auch das Orientierungspraktikum finden am Hölderlin-Gymnasium zu festen Terminen innerhalb des Schuljahres statt:
- Das 12 Wochen dauernde Schulpraxissemester beginnt mit dem ersten Schultag im September und endet Anfang / Mitte Dezember.
- Das dreiwöchige Orientierungspraktikum findet in drei jedes Schuljahr neu festgelegten Wochen zwischen Faschings- und Osterferien statt.
Die Anmeldung zu beiden Praktika erfolgt über das Online-Verfahren:



